1. Kontaktdaten
1.1 Adresse Waldkindergarten
1.2 Adresse Träger
1.3 Lage des Waldkindergartens
1.4 Räumliche Gegebenheiten und Außenspielbereich
1.5 Pädagogische Fachkräfte
1.6 Tagesablauf
1.7 Öffnungszeiten
1.8 Schließtage/Ferienbetreuung
1.9 Fachliche Begleitung unserer Kindergärten
2. Grundsätzliche Leitgedanken
2.1 Unsere Leitsätze
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
2.3 Unser Bild vom Kind
2.4 Partizipation von Kindern
2.5 Grundhaltung der pädagogischen Fachkraft
2.6 Religionspädagogischer Ansatz
2.7 Inklusion/Integration
3. Inhaltliche Gestaltung
3.1 Bildungsbereiche
3.1.1 Bildungs- und Entwicklungsfeld: Körper
3.1.2 Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinne
3.1.3 Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache
3.1.4 Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken
3.1.5 Bildungs- und Entwicklungsfeld: Gefühl- und Mitgefühl
3.1.6 Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinn, Werte und Religion
3.2 Beobachtung
4. Prozesse
4.1 Aufnahme- und Eingewöhnungszeit
4.2 Schlüsselsituationen/Rituale
4.2.2 Spiel, Bewegung, Naturerfahrung
4.2.3 Musik
4.2.4 Pflege
4.2.5 Essen
4.2.6 Schlafen/Ausruhen
4.3 Verfahren zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung § 8a
4.4 Informationen über mögliche Gefahren im Wald
4.5 Kinderrechte und gesetzliche Vorgaben
4.6 Infektionsschutz
4.7 Umgang mit Konflikten und Beschwerden
5. Kooperationen
5.1 mit Sorgeberechtigten
5.1.1 Erziehungspartnerschaft
5.1.2 Elternmitwirkung und Elternbeteiligung
5.1.3 Elternbeirat
5.2 mit Schulen
5.2.1 Übergänge Kindergarten-Grundschule, Präventive
Grundschulförderklasse, Diagnose-Förderklasse
5.3 Mit anderen Institutionen
5.3.1 Institutionen zur Förderung und Unterstützung von Kindern und
Sorgeberechtigten
5.3.2 mit anderen Kindergärten
5.3.3 Kirchengemeinde, Vereine, Betriebe, Geschäfte
5.3.4 Förster und Jagdpächter
5.3.5 mit dem Bauhof der Gemeinde Bondorf
6. Zusammenarbeit im Team
6.1 Teamarbeit
6.2 Aufgabenbeschreibung der Fachkräfte
7. Evaluation der Qualität der Einrichtungen
7.1 Leitbild
7.2 Qualitätshandbuch
7.3 Konzeption
7.4 Kundenzufriedenheit