#StandWithUkraine
In den letzten Monaten haben uns zahlreiche Anfragen erreicht, wie und wo man helfen kann. Frau Dagmar Beck und Herr Helmut Richter, unsere Integrationsmanager, nehmen die Hilfsangebote auf, vernetzen diese, informieren über den neuesten Stand und vermitteln Kontakte zu weiteren Anlaufstellen.
Kontaktdaten:
Frau Dagmar Beck
E-Mail: dagmar.beck(@)bondorf.de
Telefonnummer: (0177) 3734945
Herr Helmut Richter
E-Mail: helmut.richter(@)bondorf.de
Telefonnummer: (0157) 82471446
Weitere Informationen, auch in ukrainischer und russischer Sprache finden sie auf der Homepage des Landratsamts Böblingen unter dem Link Landkreis Böblingen -Ukrainehilfe.
Auch auf der Homepage des Landratsamtes Böblingen www.lrabb.de gibt es zahlreiche weitere Informationen.
Auf Beschluss des Bundestags sind seit dem 01.06.2022 die Jobcenter für die Auszahlung von Leistungen sowie die Vermittlung in Arbeit für die geflüchteten Personen aus der Ukraine zuständig. Dies betrifft auch die Jobcenter im Landkreis Böblingen mit Standort in Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg und Leonberg.
Informationen zur Antragsabgabe finden Sie auf unserer Homepage www.jobcenter-landkreisbb.de
Die für dieGemeinde Bondorf ist folgendes Jobcenter zuständig:
Regionales Jobcenter Herrenberg (Stuttgarter Str. 35)
Telefon: 07032/9153-0
Mail: jobcenter-lk-boeblingen.herrenberg(@)jobcenter-ge.de
Digitale Informationsveranstaltung des Kultusministeriums für zugewanderte Familien
Am vergangenen Dienstag (13. Dezember) hat eine digitale Informationsveranstaltung für zugewanderte Familien stattgefunden. Dieser Online-Abend in fünf Sprachräumen mit Informationen zur Beschulung in Baden-Württemberg ist auf große Resonanz gestoßen. Fast 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich in der Stunde online in einen der Sprachräume geschaltet. Beinahe 95 Prozent derjenigen, die ein Feedback gegeben haben, empfanden die Informationen als hilfreich.
„Es freut mich, dass wir mit unserer digitalen Veranstaltung viele zugewanderte Familien erreicht und ihnen auch geholfen haben. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich hier eingebracht haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Es ist die Grundvoraussetzung für die geflüchteten Kinder und Jugendlichen, dass sie unser System grob kennen, um überhaupt ankommen und ihre Möglichkeiten begreifen zu können. Daher bitte ich auch alle Teilnehmenden, diese Informationen weiterzutragen.“
Die Aufzeichnungen der digitalen Informationsveranstaltung finden Sie in den jeweiligen Sprachenauf der Website des Kultusministeriums. Dort erhalten Sie auch die Präsentationen in den jeweiligen Sprachen (Arabisch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch).
Darüber hinaus möchte das Kultusministerium auch auf die Rahmeninformation hinweisen, das digitales Nachschlagewerk, das Hinweise, Hilfestellungen und Unterstützungsinstrumente bündelt, um die Arbeit vor Ort zu erleichtern.