Gemeinde Bondorf

Seitenbereiche

Herzlich Willkommen

Seiteninhalt

Impulse und Aha-Momente für Mensch und Natur

Bondorfer Kinoabende möchten Menschen in Bewegung setzen

Mit einer ganzen Reihe an Kinoabenden im „Keltensaal“ des Bürgerhauses bietet die Gemeinde Bondorf Möglichkeiten zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zu den Themen Klima, Umwelt und Ernährung.

Die Kinoreihe findet an sechs Terminen von November bis April – immer Freitag abends – statt und zeigt Filme zu unterschiedlichen Themen. Zusätzlich wird an einem Sonntagnachmittag ein spannender und informativer Kinder- und Familienfilm gezeigt. An allen Abenden gibt es frisches Popcorn und Getränke. Der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit einer freiwilligen Spende.

Initiiert wird die Aktion durch das Projekt „KlikKS - Ehrenamt trifft Klimaschutz“, welches durch die Klimaschutzpaten der Gemeinde Bondorf Michael Ringwald und Gerhard Werner umgesetzt wird.

Die Filmlizenzen werden gefördert von der „Allianz für Beteiligung“ im Rahmen der Aktion „Kickstart Klima“ und der „Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg“.

Das StartUp-Event zum Thema „Konsum und Alternativen“ findet am Freitag, den 10.11.2023 um 20:15 Uhr statt. Gezeigt wird der in 2021 entstandene 52-minütige Film „Fast Fashion – Die dunkle Welt der Billigmode“. Er zeigt den Einfluss der Textilindustrie mit ihrer schnell erhältlichen Wegwerfmode auf die Umweltverschmutzung und die Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken.

Im zweiten Themenfeld „Planet Erde“ wird am Freitag, den 08.12.2023 um 20:15 Uhr der 89-minütige Film aus dem Jahr 2021 „DER WILDE WALD – Natur Natur sein lassen“ gezeigt. Er greift imposant die Themen Ökosystem, Artenvielfalt und unberührte Natur auf (siehe Pressestimmen nachfolgend).

Dazwischen schiebt sich der 88-minütige Kinder- und Familienfilm „Kinder der Klimakrise – 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission“am 26.11.2023 um 14:30 Uhr. Er begleitet vier Mädchen, die zwischen 11 und 14 Jahre alt sind, bei ihrem persönlichen Kampf gegen die globalen Umweltkatastrophen. In einer Zeit, in der die Lösungen für Umweltprobleme oft als hochkomplex und kaum umsetzbar dargestellt werden, setzen sich diese Kinder engagiert für eine lebenswerte Zukunft ein.

An weiteren Terminen ab Januar 2024 gibt es Top-Dokus zu den Themen „Multinationale Konzerne, Fairtrade“, „Essen global“, „Wasser“ und „Upcycling, Recycling, Abfall“ zu sehen.

Eine Übersicht über das komplette Kinoprogramm finden Sie hier.

„Wir möchten die Zuschauer in Bewegung bringen, ihren nächsten ganz persönlichen Schritt in einem nachhaltigeren Leben zu gehen“, sagt Michael Ringwald, Klimaschutzpate der Gemeinde Bondorf. „Jede:r Einzelne ist Teil der Veränderung. Die Filme motivieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu, Nachhaltigkeit als Grundlage ihrer Lebensführung zu sehen und Stück für Stück in ihren Alltag zu integrieren. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen. Denn selbst unperfekter Umwelt- und Klimaschutz ist besser als perfektes Nichtstun.“

Weitere Informationen