Wer kann sich beteiligen?
Innerhalb des Gemeindeentwicklungskonzepts „Bondorf 2030“ können Sie sich an der Befragung und
an öffentlichen Veranstaltungen beteiligen. Entsprechend erhält jeder Haushalt der Gemeinde Bondorf
den beiliegenden Fragebogen, insgesamt werden dabei alle rund 2.300 Haushalte zur Teilnahme an der
Befragung aufgefordert.
Ablauf der Beteiligung
Die Bürgerbeteiligung gliedert sich in drei Arbeitsphasen. Diese bauen zeitlich aufeinander auf und
reichen inhaltlich von der Frage des Profils der Gemeinde bis hin zur Vorbereitung konkreter Projektideen
an strategisch wichtigen Standorten.
PHASE 1 - Der Start |
---|
Haushaltsbefragung |
Meinungsbilder zu wichtigen Themen der Gemeindeentwicklung September/Oktober 2015 |
PHASE 1 – Der Start
Haushaltsbefragung
Am Anfang steht der beiliegende Fragebogen, mit dem wir von Ihnen ein Meinungsbild zu wichtigen Themen der Gemeindeentwicklung einholen möchten. Die Auswertung des Fragebogens erfolgt selbstverständlich anonym. Parallel arbeiten Verwaltung und Planer in stetigem Austausch an den Grundlagen des Entwicklungskonzepts.
PHASE 2 - Analyse, Ziele und Projektideen |
---|
Auftaktveranstaltung |
Ergebnisse der Haushaltsbefragung, Informationen zu Gemeindeentwicklung 25.11.2015 |
Themenwerkstätten |
zu den Themenfeldern "Wohnen und Wirtschaft", "Freizeit und Miteinander" und "Mobilität und Umwelt" jeweils mittwochs, am 2.12., 20.1. und 27.1. |
PHASE 2 – Analyse, Ziele und Projektideen
Themenwerkstätten
In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 25.11.2015 werden wir Ihnen die Ergebnisse der Haushaltsbefragung vorstellen und über Impulsreferate zu anstehenden Themen in der Gemeinde-entwicklung berichten. Im Winter 2015/2016 finden drei Werkstätten zu verschiedenen wichtigen Themenfeldern der Gemeindeentwicklung statt. Dort soll, aufbauend auf der Befragung, über Image und Identität, Stärken und Schwächen Bondorfs sowie über konkrete Handlungsziele diskutiert werden. Ebenso werden schon erste Projektideen gesammelt.Die Themenwerkstätten finden jeweils mittwochs statt und zwar am 2. Dezember 2015, am 20. Januar 2016 und am 27. Januar 2016.
PHASE 3 - Leitprojekte und finale Zusammenführung |
---|
Projektwerkstatt |
Teilaspekte zusammenführen, Leitprojekte herausarbeiten Dienstag, 10.05.2016, 19.00 Uhr, Zehntscheuer Bondorf
|
PHASE 3 – Leitprojekte und finale Zusammenführung
Öffentliche Projektwerkstatt
Die Ergebnisse der Werkstätten werden nachfolgend voraussichtlich im April in einer weiteren öffentlichen Projektwerkstatt diskutiert.
Dabei geht es darum, Teilaspekte zusammenzuführen und Leitprojekte herauszuarbeiten. Aufbauend auf den Werkstätten werden die Vorschläge planerisch konkretisiert und bearbeitet.
Den Abschluss der Beteiligung in diesem Rahmen bildet eine öffentliche Abschlussveranstaltung voraussichtlich im Herbst 2016, in der die Gesamtergebnisse präsentiert werden und ein erster Ausblick
auf die konkrete Umsetzung der Projekte gegeben wird.