Gemeinde Bondorf

Seitenbereiche

Herzlich Willkommen

Seiteninhalt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit der Befragung aller Bondorfer Haushalte vor ziemlich genau einem Jahr hat das Gemeindeentwicklungskonzept „Bondorf 2030“ begonnen. In diesem Jahr ist viel passiert. Neben der Auftaktveranstaltung in der Zehntscheuer wurden drei Bürgerwerkstätten zu verschiedenen Themenbereichen sowie eine Jugendbeteiligung durchgeführt.

Im April 2016 haben Herr Sippel und Herr Heil von der Bürogemeinschaft Sippel | Buff, welche die Verwaltung bei der Durchführung des Konzeptes unterstützt hat, im Gemeinderat mit ihren aus der Analyse abgeleiteten Handlungsfeldern den zentralen Teil des Zielkonzepts „Bondorf 2030“ präsentiert und zur Diskussion gestellt. Diese wurden dem Gemeinderat vorgestellt und in einer weiteren Rückkopplung mit der Bürgerschaft in einer öffentlichen Projektwerkstatt diskutiert.

In der Projektwerkstatt am 10.05.2016 haben die Bürgerinnen und Bürger nochmals eine Reihe von Ideen und Anmerkungen zu den Handlungsfeldern vorgebracht. Die Grundzüge aus der planerischen Analyse und die Ausformulierung der Handlungsfelder wurden dabei bestätigt. Alle Anregungen wurden im Nachgang der Projektwerkstatt in das Gesamtkonzept integriert.

Das ausgearbeitete Gemeindeentwicklungskonzept „Bondorf 2030“ – mit der städtebaulichen Analyse, den ausformulierten Handlungsfeldern sowie einem umfangreichen Projektpool mit sämtlichen Projektideen aus der Haushaltsbefragung, den drei Bürgerwerkstätten, der Jugendbeteiligung und der öffentlichen Projektwerkstatt wurde vom Gemeinderat in der Sitzung am 22.09.2016 einstimmig beschlossen.
 
Zur Information der Bondorferinnen und Bondorfer wurde bei einer Vollverteilung der Bondorfer Nachrichten ein achtseitiger Flyer mit dem Ergebnis des Gemeindeentwicklungskonzeptes an alle Bondorfer Haushalte verteilt.

Sämtliche Dokumente können hier in digitaler Form heruntergeladen werden. In gedruckter Form liegt das Gemeindeentwicklungskonzept inklusive aller Anhänge im Rathaus aus. Interessierten Bürgern kann gegen Anfrage auch ein Exemplar zugeschickt werden.

Ihr

Bernd Dürr
Bürgermeister

Projektablauf "Bondorf 2030"

Wer kann sich beteiligen?

Innerhalb des Gemeindeentwicklungskonzepts „Bondorf 2030“ können Sie sich an der Befragung und
an öffentlichen Veranstaltungen beteiligen. Entsprechend erhält jeder Haushalt der Gemeinde Bondorf
den beiliegenden Fragebogen, insgesamt werden dabei alle rund 2.300 Haushalte zur Teilnahme an der
Befragung aufgefordert.

Ablauf der Beteiligung

Die Bürgerbeteiligung gliedert sich in drei Arbeitsphasen. Diese bauen zeitlich aufeinander auf und
reichen inhaltlich von der Frage des Profils der Gemeinde bis hin zur Vorbereitung konkreter Projektideen
an strategisch wichtigen Standorten.

PHASE 1 - Der Start
Haushaltsbefragung
Meinungsbilder zu wichtigen Themen der Gemeindeentwicklung September/Oktober 2015

PHASE 1 – Der Start
Haushaltsbefragung


Am Anfang steht der beiliegende Fragebogen, mit dem wir von Ihnen ein Meinungsbild zu wichtigen Themen der Gemeindeentwicklung einholen möchten. Die Auswertung des Fragebogens erfolgt selbstverständlich anonym. Parallel arbeiten Verwaltung und Planer in stetigem Austausch an den Grundlagen des Entwicklungskonzepts.

 

PHASE 2 - Analyse, Ziele und Projektideen
Auftaktveranstaltung
Ergebnisse der Haushaltsbefragung, Informationen zu Gemeindeentwicklung 25.11.2015
Themenwerkstätten

zu den Themenfeldern "Wohnen und Wirtschaft", "Freizeit und Miteinander" und "Mobilität und Umwelt"
jeweils mittwochs, am 2.12., 20.1. und 27.1.

PHASE 2 – Analyse, Ziele und Projektideen
Themenwerkstätten
In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 25.11.2015 werden wir Ihnen die Ergebnisse der Haushaltsbefragung vorstellen und über Impulsreferate zu anstehenden Themen in der Gemeinde-entwicklung berichten. Im Winter 2015/2016 finden drei Werkstätten zu verschiedenen wichtigen Themenfeldern der Gemeindeentwicklung statt. Dort soll, aufbauend auf der Befragung, über Image und Identität, Stärken und Schwächen Bondorfs sowie über konkrete Handlungsziele diskutiert werden. Ebenso werden schon erste Projektideen gesammelt.Die Themenwerkstätten finden jeweils mittwochs statt und zwar am 2. Dezember 2015, am 20. Januar 2016 und am 27. Januar 2016.

 

PHASE 3 - Leitprojekte und finale Zusammenführung
Projektwerkstatt
Teilaspekte zusammenführen, Leitprojekte herausarbeiten 
Dienstag, 10.05.2016, 19.00 Uhr, Zehntscheuer Bondorf


PHASE 3 – Leitprojekte und finale Zusammenführung
Öffentliche Projektwerkstatt

Die Ergebnisse der Werkstätten werden nachfolgend voraussichtlich im April in einer weiteren öffentlichen Projektwerkstatt diskutiert.
Dabei geht es darum, Teilaspekte zusammenzuführen und Leitprojekte herauszuarbeiten. Aufbauend auf den Werkstätten werden die Vorschläge planerisch konkretisiert und bearbeitet.
Den Abschluss der Beteiligung in diesem Rahmen bildet eine öffentliche Abschlussveranstaltung voraussichtlich im Herbst 2016, in der die Gesamtergebnisse präsentiert werden und ein erster Ausblick
auf die konkrete Umsetzung der Projekte gegeben wird.


Termine und Informationen

Termine
 
Termin zur Rückgabe/Rücksendung des Fragebogens:Samstag 10.10.2015Rathaus   Bondorf 
AuftaktveranstaltungMittwoch 25.11.2015Zehntscheuer Bondorf
Themenwerkstatt 1Mittwoch 02.12.2015Freizeit & Miteinander
Themenwerkstatt 2Mittwoch 20.01.2016Wohnen & Wirtschaft
Themenwerkstatt 3Mittwoch 27.01.2016Mobilität & Umwelt
ProjektwerkstattDienstag 10.05.2016Zehntscheuer 19.00 Uhr

Wo erhalten Sie Informationen?

Informationen über den Beteiligungsprozess und die Inhalte erhalten Sie zum einen persönlich bei der Gemeindeverwaltung:
Hauptamt, Herr Baier
Telefon: 07457 9393-15
E-Mail

Zum anderen werden die Ergebnisse der Befragung und der nachfolgenden Beteiligung im Internet auf der Homepage der Gemeinde Bondorf abrufbar sein.

Ihre Anregungen sind gefragt!

Herausgeber:
Gemeinde Bondorf,
Bürgermeisteramt

Konzeption:
Netzwerk für Planung
und Kommunikation
Bürogemeinschaft
Sippel I Buff,
Stuttgart

Gestaltung und Satz:
Satzteam 7 - Klaus Bauer, Bondorf

Fragebogen

Hier geht´s zum Fragebogen Gemeindeentwicklungskonzept "Bondorf2030".

Ergebnis der Haushaltsbefragung

Hier erhalten Sie die aktuellen Ergebnisse der Haushaltsbefragung als PDF-Dokument zum Download. Die Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept „Bondorf 2030“ fand am Mittwoch, den 25.11.2015 im Kornsaal der Zehntscheuer statt.

Ergebnisse der Themenwerkstätten und Jugendbeteiligungen

Hier erhalten Sie die Dokumentation zu den Bürgerworkshops und zur Jugendbeteiligung als PDF-Dokument zum Download.

Termine der Bürgerworkshops und Jugendbeteiligung

1. Freizeit und Miteinander am 02.12.2015
2. Wohnen und Wirtschaft am 20.01.2016
3. Mobilität und Umwelt am 27.01.2016
4. Jugendbeteiligung am 20.02.2016

Projektwerkstatt 10.05.2016

Dialogische Gemeindeentwicklung Bondorf - Informationen und Rückkopplung

Input durch die externen Planer
>   Wo stehen wir im Gemeindeentwicklungsprozess?
>   Wie sehen die gemeinsam entwickelten Handlungsfelder für Bondorf 2030 aus?
Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern
>   Ideen, Anregungen und Ergänzungen zu den Handlungsfeldern
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Näheres erfahren Sie unter  Projektwerkstatt vom 10.05.2016

Dokumentation Projektwerkstatt am 10.05.2016

Ausblick / Weiteres Vorgehen
Im Nachgang werden nun alle Anregungen planerisch aufgearbeitet und wie bei allen bisherigen
Verfahrensschritten mit der Verwaltung und dem Gemeinderat rückgekoppelt.

Hier können die die Dokumentation zur Projektwerkstatt vom 10.05.2016 downloaden.

Ergebnis Gemeindeentwicklungskonzept "Bondorf 2030"

Beide Pdf-Dateien können Sie downloaden.

Projektpool

Weitere Informationen

Vereins- und Kultur- zentrum Zehntscheuer

Quartier Lange Gasse

Das Quartier Lange Gasse ist ein Kernstück der Ortskernsanierung IV in Bondorf

1. Änderung Lange Gasse bis Zehntscheuerweg

Begründet ist diese Änderung mit der Ausarbeitung einer städtebaulichen Gesamtplanung